Ambulante und teilstationäre Pflege – Alltagsszene mit Seniorin zu Hause und in der Tagespflege

Ambulante und teilstationäre Pflege – einfach erklärt

Pflegebedürftig zu sein bedeutet nicht automatisch, in ein Pflegeheim ziehen zu müssen. Zum Glück gibt es in Deutschland viele Möglichkeiten, Pflege individuell zu gestalten – genau so, wie es zur Lebenssituation passt. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen den Unterschied zwischen ambulanter und teilstationärer Pflege – damit Sie die passende Unterstützung für sich oder Ihre Angehörigen finden.

Was ist ambulante Pflege?

Die ambulante Pflege findet zu Hause statt. Pflegekräfte kommen zu den Pflegebedürftigen nach Hause und helfen dort – zum Beispiel beim Waschen, Anziehen, bei der Medikamentengabe oder beim Verbandwechsel. Auch hauswirtschaftliche Hilfe wie Einkaufen oder Putzen kann dazugehören.

Gut zu wissen:

  • Die Pflege wird meist durch einen ambulanten Pflegedienst organisiert.
  • Pflegebedürftige Menschen können in ihrer gewohnten Umgebung bleiben.
  • Der Alltag bleibt selbstbestimmt und familiär.
  • Die Pflegekasse unterstützt finanziell – je nach Pflegegrad.

Beispiel:
Frau M. lebt alleine in ihrer Wohnung. Jeden Morgen kommt eine Pflegekraft für 30 Minuten vorbei, hilft beim Waschen und Anziehen – danach kann Frau M. ihren Tag selbst gestalten.

Was ist teilstationäre Pflege?

Die teilstationäre Pflege bedeutet: Pflegebedürftige verbringen einen Teil des Tages in einer Pflegeeinrichtung, zum Beispiel in einer Tagespflege. Dort werden sie betreut, gepflegt und nehmen an gemeinsamen Aktivitäten teil. Abends kehren sie wieder nach Hause zurück.

Vorteile der Tagespflege:

  • Strukturierter Tagesablauf mit sozialen Kontakten
  • Entlastung für pflegende Angehörige
  • Professionelle Pflege, Betreuung und Beschäftigung
  • Förderung von Mobilität, Gedächtnis und Lebensfreude

Beispiel:
Herr S. lebt mit seiner Tochter zusammen. Von Montag bis Freitag besucht er tagsüber unsere Tagespflege Palisadenstraße. Dort wird er betreut, bekommt Frühstück, Mittagessen und nimmt an Bewegungsübungen teil – nachmittags wird er wieder nach Hause gebracht.

Mehr über die Angebote, den Tagesablauf und die Vorteile einer Tagespflege erfahren Sie in unserem Beitrag:
👉 Was ist eine Tagespflege?

Was passt besser zu mir oder meinen Angehörigen?

Oft lassen sich beide Angebote kombinieren – das nennt man Kombinationspflege.

  • Ambulante Pflege ist ideal, wenn jemand lieber zu Hause bleibt, aber punktuell Hilfe braucht.
  • Teilstationäre Pflege (Tagespflege) eignet sich besonders, wenn mehr Betreuung gewünscht wird, aber ein Umzug in ein Heim noch nicht nötig ist.

Sie interessieren sich für die teilstationäre Pflege und möchten wissen, wie Sie einen Platz beantragen können? Lesen Sie hier weiter:
👉 Tagespflege beantragen – alles, was Sie wissen müssen

Unser Fazit

Ambulante und teilstationäre Pflege bieten flexible Möglichkeiten, den Alltag von Pflegebedürftigen zu gestalten – immer abgestimmt auf den individuellen Bedarf.

Ob zu Hause oder tagsüber in einer Einrichtung: Wir von anbosa Homecare beraten Sie gern persönlich, welche Form der Pflege zu Ihrer Situation passt – und begleiten Sie zuverlässig auf diesem Weg. Zumindest dann, wenn Sie sich für die teilstationäre Pflege in unserer Tagespflege Palisadenstraße entscheiden.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Aktuell haben wir noch Plätze frei. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz oder tragen Sie sich auf unsere Warteliste ein.

Wir freuen uns darauf, Sie bald in unserer Tagespflegeeinrichtung begrüßen zu dürfen. Bleiben Sie gespannt und verfolgen Sie unseren Blog für weitere Updates!