Datenschutzerklärung

anbosa Homecare legt höchsten Wert auf den Schutz der Daten ihrer Nutzer1. Deshalb respektieren wir Ihre Privatsphäre und möchten, dass Sie uns beim Thema Datenschutz vertrauen können. Wir informieren Sie stets transparent darüber, wofür wir Ihre Daten benötigen und ob bzw. wie lange wir diese speichern. So können Sie bewusst selbst entscheiden, für welche Zwecke wir Ihre Daten verwenden dürfen. Um die bestmögliche Sicherheit zu gewährleisten, werden die Informationen immer verschlüsselt an uns übermittelt. Wenn wir Ihre Daten nicht mehr verwenden sollen, teilen Sie uns dies formlos mit, zum Beispiel an die unter Ziff. 1.2 angegebene E-Mail-Adresse.

1 Allgemeine Informationen

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung über das Internet und ggf. mobile Applikationen von anbosa Homecare und daran anknüpfender Dienste informieren. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Websiten oder Dienste, die auf diese Datenschutzerklärung verweisen.

1.1 Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse etc.

1.2 Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten i. S. d. Art. 4 S. 7 DSGVO ist:

anbosa Homecare GmbH
Scharnweberstr. 23
10247 Berlin
Telefon:   +49 30 814 540 551
Fax:        +49 30 814 540 522
E-Mail:    hallo@anbosa-homecare.de

– nachfolgend anbosa Homecare genannt.

1.3 Rechte des Betroffenen

Sie haben als Betroffener der Datenverarbeitung folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

1.4 Datenweitergabe

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO dafür erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

2 Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt und die für die Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen notwendig sind. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel nur nach Ihrer Einwilligung – es sei denn, eine vorherige Einholung einer Einwilligung ist aus tatsächlichen Gründen nicht möglich und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet.

Beim Aufrufen unserer Website https://anbosa-homecare.de/ werden durch den auf Ihrem Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) verwendeten Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Endgerätes,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Endgerätes sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und Stabilität,
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

2.2 Web Analyse – Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/.

Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.

Nutzerbedingungen:

https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/,

Übersicht zum Datenschutz:

https://policies.google.com,

sowie die Datenschutzerklärung:

https://policies.google.com/privacy.

Lebensdauer der Cookies: bis zu 12 Monate (dies gilt nur für Cookies, die über diese Website gesetzt wurden). Speicherdauer: bis zu 26 Monate

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO

2.3 YouTube-Videos

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://YouTube.com/ gespeichert sind und von manchen unserer Websites aus direkt abspielbar sind.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Web­site aufgerufen haben. Zudem werden Log-Dateien übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
https://google.de/intl/de/policies/privacy.

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen: https://www.privacyshield.gov/.

Weitere Informationen über Google:

Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA

2.4 Online Werbung – Google Ads Conversion-Tracking

Wir nutzen Google Ads, um Ihnen auf Websites von Google und anderen Dritten Werbung anzuzeigen. Google Ads Conversion-Tracking ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Ltd, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).

Mit dem Conversion-Tracking können wir ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit den Zweck, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist und um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. Die Werbung wird durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.

Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Website eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Website von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung zu Servern von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten durch Google erhoben und informieren Sie entsprechend unseres Kenntnisstands: Durch die Einbindung von Ads Conversion-Tracking erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https:// google.com/settings/ads/plugin

Kontaktdaten von Google:

Google Dublin, Google Ireland Ltd.

Gordon House, 4 Barrow Street

Dublin Irland

Telefon: +353 (1) 436 1000

Fax: +353 (1) 436 1001 Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://google.com/intl/de/policies/privacy/

2.5 Google Tag Manager

Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html

3 Weitere Funktionen und Angebote (innerhalb und außerhalb der Website)

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für welche die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

3.1 Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Auf unserer Website ist ein allgemeines Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und die Nachricht.

Mit der Nutzung des Kontaktformulars werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit der übermittelten Nachricht.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte, es sei denn, Sie wünschen dies ausdrücklich und geben den Empfänger an. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Löschung/ Widerspruch:

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir wieder nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen beachtet werden müssen.

Sie können dieser Verarbeitung gemäß der Vorgaben unter Ziff. 4 widersprechen.

Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO (bei Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit einem Vertrag oder einer vertragsähnlichen Situation)
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 c DSGVO (bei Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit einer gesetzlichen Verpflichtung)
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO (bei Verarbeitungen entsprechend des o. g. berechtigten Interesses)

3.2 Newsletter

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, unseren kostenlosen Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter folgende Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse. Wir speichern und verarbeiten diese Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 b DSGVO um den Newsletter zu versenden. Zu Nachweiszwecken protokollieren wir Ihre Anmeldung zum Newsletter. Hierzu speichern und verarbeiten wir die IP-Adresse, den Anmelde- und den Bestätigungszeitpunkt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO.

Daneben erfassen wir statistisch, welche Nutzer den Newsletter geöffnet und welche Nutzer auf Links im Newsletter geklickt haben, um nachvollziehen zu können, welche Inhalte für unsere Nutzer interessant sind. Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter willigen Sie ausdrücklich in diese statistische Erfassung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 a i. V. m. Art. 7 DSGVO ein.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand unseres Newsletters keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Für die Datenverarbeitung wird im Rahmen des Anmeldevorgangs auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen und Ihre Einwilligung zum Newsletterempfang eingeholt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, z. B. indem Sie sich auf unserer Website aus dem Newsletter austragen oder den am Ende eines jeden Newsletters eingepflegten Link zur Abmeldeseite betätigen. Der Widerruf führt zur Löschung der erhobenen Nutzerdaten.

3.3 Postversand

Als ausgewählter Kunde, Geschäftspartner oder Arbeitnehmer erhalten Sie von uns auch individuelle Produktinformationen, Hinweise zu Neuigkeiten und Angebote per Post (Brief).

Hierbei handelt es sich um eine besondere Form des Direktmarketings, welches zugleich unser berechtigtes Interesse ist und die Bindung zu den o. g. Personen intensiviert, indem diese exklusive Informationen erhalten.

Wir geben die erhobenen Daten zur Verarbeitung an die jeweiligen internen Stellen weiter oder an externe Dienstleister, Auftragsverarbeiter (z. B. Marketing-Dienstleister, Postdienstleister) entsprechend der erforderlichen Zwecke (z. B. zur Durchführung des Postversands) weiter.

Ihre angegebenen Daten werden gelöscht, sobald Sie sich abgemeldet haben, sofern dem nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsvorschriften entgegenstehen. Sie können die Abmeldung oder den Widerspruch entsprechend des Prozesses durchführen wie in dem Brief oder in Ziff. 4 beschrieben.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO

3.4 Registrierung

3.4 Registrierung

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient uns dazu, der betroffenen Person Inhalte unserer Website oder Leistungen unseres Unternehmens anbieten zu können, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern zugänglich sein sollen. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nur statt, soweit Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben oder dies zur Erfüllung Ihres an uns gerichteten Auftrags erforderlich ist.

Im Zeitpunkt der Registrierung werden in allen Fällen folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit.

3.4.1 Registrierung als Arbeitnehmer

Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses als Arbeitnehmer erhoben: personenbezogene Daten (Anrede, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Anschrift), Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Mobiltelefonnummer), Daten zum Beruf (Beruf, Berufserfahrung, Fachweiterbildung, besondere berufliche Kenntnisse/ Fähigkeiten), Daten zur Ausbildung (Zeit der Ausbildung, Ausbildungsstätte/ Hochschule, Berufsabschluss/ Studium), Daten zum bisherigen beruflichen Werdegang (ehem. Arbeitgeber, ausgeübter Beruf) und Sprachfertigkeiten (Sprachen, Sprachkenntnisse).

anbosa Homecare fordert für die Anstellung zudem Qualifikationsnachweise des Arbeitnehmers per E-Mail oder Datei-Upload an und speichert diese auf dem Server (z. B. Berufsurkunde/ Urkunde Fachweiterbildung). Indem Sie vor dem Absenden Ihrer Daten an uns den Haken setzen, willigen Sie ausdrücklich zur Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch anbosa Homecare ein. Der jeweilige Arbeitnehmer gestattet anbosa Homecare die datenbankgestützte Aufnahme und Speicherung seiner personenbezogenen Daten und Nachweise, soweit dies im Rahmen der Vertragsanbahnung notwendig ist.

3.4.2 Registrierung als Kunde

Folgende Daten des Ansprechpartners werden im Rahmen des Registrierungsprozesses als Kunde erhoben:

Vorname, Name, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer

Der jeweilige Kunde gestattet anbosa Homecare die datenbankgestützte Aufnahme und Speicherung seiner personenbezogenen Daten und Nachweise sowie deren Weitergabe soweit dies im Rahmen der Vertragsanbahnung und -abwicklung notwendig ist.

anbosa Homecare erhebt bei jeder Registrierung als Kunde den Vornamen und Namen des Ansprechpartners, den Namen des Pflegebedürftigen sowie weitere spezifizierte Daten, die für die anstehende künftige Leistungserbringung erforderlich und dienlich sind wie bspw. Vorname, Name, Telefonnummer, Adresse.

3.4.3 Bearbeitung und Löschung der eigenen Daten

Der Nutzer kann seine Daten und Nachweise jederzeit online nach Anmeldung an der anbosa Homecare Website aktualisieren. Zudem kann der Nutzer die Löschung und Aktualisierung seiner Daten und Nachweise schriftlich bei der unter Ziffer 1.2 benannten Adresse verlangen. Betroffene Personen können anbosa Homecare zudem mit der vollständigen Profillöschung in ihrem Profil selbstständig beauftragen.

3.4.4 Dauer, für welche die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die angegebenen Zwecke benötigt werden und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, es sei denn, dass die Daten weiterhin zur Vertragserfüllung oder -abwicklung benötigt werden.

3.5 Social-Media-Plugin „Shariff Wrapper“

Ausgewählte Inhalte auf unserer Website können in sozialen Netzwerken mittels sogenannter „Social-Media-Buttons“ geteilt werden. Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir bei der Implementierung auf die Lösung „Shariff“. Hierdurch werden diese Buttons auf unserer Seite lediglich als statische Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die entsprechende Website des Anbieters enthält. Durch das Anklicken der Grafik werden Sie somit zu der Website des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, genauso wie es auch bei normalen Links funktioniert. Erst beim Aufruf der Website des Anbieters erhält dieser Informationen über Sie, wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse. Sofern Sie die Button-Grafiken nicht anklicken, findet keinerlei Datenaustausch statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter. Mehr Informationen über das Plugin und zur Shariff-Lösung finden Sie hier:

https://de.wordpress.org/plugins/shariff/ Wir bieten auf unserer Website Buttons für die folgenden Dienste an: Facebook, LinkedIn, WhatsApp, Xing.

3.6 Google Maps

Wir binden die Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Anbieters Google ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden.

Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website:

https://maps.google.de;

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;

Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA):

https://www.privacyshield.gov/;

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin:

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de , Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.

3.7 Google Fonts

In unserem Internetauftritt setzen wir Google Fonts zur Darstellung externer Schriftarten ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“):

https://www.privacyshield.gov

garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.

Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO

Durch die bei Aufruf unseres Internetauftritts hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift zu übermitteln ist.

Google bietet unter

https://adssettings.google.com/authenticated

https://policies.google.com/privacy weitere Informationen an und zwar insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung.

3.8 Betrieb von Profilen auf Fremdanbieter-Plattformen

3.8.1 Facebook

Zur Bewerbung unserer Produkte und Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betreiben wir eine Firmenpräsenz auf der Plattform Facebook.

Auf dieser Social-Media-Plattform sind wir gemeinsam mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, verantwortlich.

Der Datenschutzbeauftragte von Facebook kann über ein Kontaktformular erreicht werden:

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Die gemeinsame Verantwortlichkeit haben wir in einer Vereinbarung bezüglich der jeweiligen Verpflichtungen im Sinne der DSGVO geregelt. Diese Vereinbarung, aus der sich die gegenseitigen Verpflichtungen ergeben, ist unter dem folgenden Link abrufbar:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Rechtsgrundlage für die dadurch erfolgende und nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Produkte und Leistungen.

Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO gegenüber dem Plattformbetreiber sein. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Plattformbetreiber für die Zukunft widerrufen.

Bei dem Aufruf unseres Onlineauftritts auf der Plattform Facebook werden von der Facebook Ireland Ltd. als Betreiberin der Plattform in der EU Daten des Nutzers (z. B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet.

Diese Daten des Nutzers dienen zu statistischen Informationen über die Inanspruchnahme unserer Firmenpräsenz auf Facebook. Die Facebook Ireland Ltd. nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist es der Facebook Ireland Ltd. beispielsweise möglich, die Nutzer innerhalb und außerhalb von Facebook interessenbezogen zu bewerben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf Facebook eingeloggt, kann die Facebook Ireland Ltd. zudem die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.

Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers über Facebook werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z. B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.

Zur Verarbeitung der Daten werden von der Facebook Ireland Ltd. ggf. auch Cookies gesetzt.

Sollte der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen von Facebook vollumfänglich nutzbar sind.

Näheres zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der von Facebook verarbeiteten Daten finden sich in der Datenrichtlinie von Facebook:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Verarbeitung durch die Facebook Ireland Ltd. auch über die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgt.

Die Facebook Inc. hat sich dem „EU-US Privacy Shield“ unterworfen und erklärt dadurch die Einhaltung der Datenschutzvorgaben der EU bei der Verarbeitung der Daten in den USA.

https://www.privacyshield.gov/

3.8.2 Instagram

Zur Bewerbung unserer Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betreiben wir eine Firmenpräsenz auf der Plattform Instagram.

Auf dieser Social-Media-Plattform sind wir gemeinsam mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, verantwortlich.

Der Datenschutzbeauftragte von Instagram kann über ein Kontaktformular erreicht werden:

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Die gemeinsame Verantwortlichkeit haben wir in einer Vereinbarung bezüglich der jeweiligen Verpflichtungen im Sinne der DSGVO geregelt. Diese Vereinbarung, aus der sich die gegenseitigen Verpflichtungen ergeben, ist unter dem folgenden Link abrufbar:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Rechtsgrundlage für die dadurch erfolgende und nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Produkte und Leistungen.

Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a DSGVO gegenüber dem Plattformbetreiber sein. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Plattformbetreiber für die Zukunft widerrufen.

Bei dem Aufruf unseres Onlineauftritts auf der Plattform Instagram werden von der Facebook Ireland Ltd. als Betreiberin der Plattform in der EU Daten des Nutzers (z. B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet.

Diese Daten des Nutzers dienen zu statistischen Informationen über die Inanspruchnahme unserer Firmenpräsenz auf Instagram. Die Facebook Ireland Ltd. nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist es der Facebook Ireland Ltd. beispielsweise möglich, die Nutzer innerhalb und außerhalb von Instagram interessenbezogen zu bewerben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf Instagram eingeloggt, kann die Facebook Ireland Ltd. zudem die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.

Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers über Instagram werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z. B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.

Zur Verarbeitung der Daten werden von der Facebook Ireland Ltd. ggf. auch Cookies gesetzt.

Sollte der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen von Facebook vollumfänglich nutzbar sind.

Näheres zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der von Instagram verarbeiteten Daten finden sich in der Datenrichtlinie von Instagram:

https://help.instagram.com/519522125107875

Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Verarbeitung durch die Facebook Ireland Ltd. auch über die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgt.

Die Facebook Inc. hat sich dem „EU-US Privacy Shield“ unterworfen und erklärt dadurch die Einhaltung der Datenschutzvorgaben der EU bei der Verarbeitung der Daten in den USA.

https://www.privacyshield.gov/

3.8.3 LinkedIn

Wir unterhalten bei LinkedIn eine Onlinepräsenz, um unser Unternehmen sowie unsere Leistungen zu präsentieren und mit Kunden/Interessenten zu kommunizieren. LinkedIn ist ein Service der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA.

Insofern weisen wir darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Hierdurch können gesteigerte Risiken für die Nutzer insofern bestehen, als dass z. B. der spätere Zugriff auf die Nutzerdaten erschwert werden kann. Auch haben wir keinen Zugriff auf diese Nutzerdaten. Die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschließlich bei LinkedIn. Die LinkedIn Corporation ist unter dem Privacy Shield zertifiziert und hat sich damit verpflichtet, die europäischen Datenschutzstandards einzuhalten

https://www.privacyshield.gov

Die Datenschutzhinweise von LinkedIn finden Sie unter

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

3.8.4 Youtube

Wir unterhalten bei YouTube eine Onlinepräsenz, um unser Unternehmen sowie unsere Leistungen zu präsentieren und mit Kunden/Interessenten zu kommunizieren. YouTube ist ein Service der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA.

Insofern weisen wir darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Hierdurch können gesteigerte Risiken für die Nutzer insofern bestehen, als dass z. B. der spätere Zugriff auf die Nutzerdaten erschwert werden kann. Auch haben wir keinen Zugriff auf diese Nutzerdaten. Die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschließlich bei YouTube. Die Google LLC ist unter dem Privacy Shield zertifiziert und hat sich damit verpflichtet, die europäischen Datenschutzstandards einzuhalten

https://www.privacyshield.gov

Die Datenschutzhinweise von YouTube finden Sie unter

https://policies.google.com/privacy

3.8.5 TikTok

Wir unterhalten bei TikTok eine Onlinepräsenz, um unser Unternehmen sowie unsere Leistungen zu präsentieren und mit Kunden/Interessenten zu kommunizieren. TikTok ist ein Service der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, Irland.

Es besteht die Möglichkeit, dass Nutzerdaten von TikTok außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Dies kann zu erhöhten Risiken für die Nutzer führen, etwa durch erschwerten Zugriff auf die Nutzerdaten. Wir haben keinen Zugriff auf diese Nutzerdaten; der Zugriff liegt ausschließlich bei TikTok. TikTok hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen und verpflichtet sich damit, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von TikTok finden Sie unter: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de .

4 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Beschreibung der Funktionen und Angebote dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter den unter Verantwortlicher genannten Kontaktdaten informieren.

  1. Es wird zur besseren Lesbarkeit im Text nur die männliche Sprachform verwendet. Der Text gilt für Personen jeden Geschlechts. ↩︎

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann

Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Verantwortliche Stelle bzw. für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortliche Stelle oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.